Peter Feuchtwanger (26.6.1930-18.6.2016) wurde in München, Deutschland geboren.
Kompositionsstudium bei
Paul Müller-Zürich,
Dr. Hans Heimler
(Schüler von Alban Berg,
Heinrich Schenker und Felix Weingartner)
und Lennox Berkeley, in Indischer und Arabischer Musik und Philosophie bei Nazir Jairazbhoy und Dr.Arnold Bake, in Klavier bei Gerti Rainer (Schülerin von Emil von Sauer),
Max Egger, Edwin Fischer und Walter Gieseking.
Entscheidender musikalischer Einfluss durch die Begegnung mit Clara Haskil.
Befasste sich intensiv mit der Kunst des Belcanto im goldenen Zeitalter des Gesanges. Er war Jurymitglied vieler internationaler Klavierwettbewerbe, Vizepräsident der EPTA UK, Professor und Vize-Präsident Internationaler Akademie für musikalische Bildung e.V. und auch Gast Professor am Mozarteum Salzburg. Ab 1967 bis seinen Tod in London in 2016 gab er Meisterkurse in aller Welt.
Zusammenfassung
Dieser Meisterkurs ist geeignet für ein breites Spektrum von Pianisten und Pianistinnen: Ausgebildete Pianisten mit Konzerterfahrung, Studenten an Bachelor- oder Master-Kursen, Schüler, die eine Aufnahmeprüfung vor sich haben, Klavierlehrer/innen, und sogar gute Laienpianisten können davon profitieren.
Er ist auch besonders gut für Pianisten/innen mit Schmerzen, verursacht durch einen falschen Technikansatz.
Die Unterricht findet in der Städtischer Musikschule statt, die sich in dem Gisela Sick Bildungszentrum befindet.
Die Räumlichkeiten sind behindertengerecht.
Programm
Tägliche Meisterklassen mit William Cuthbertson
Manfred Seewann, Mitherausgeber der im Frühjahr 2004 veröffentlichten Buch über die Klavierübungen.wird dabei sein um die Klavierübungen von Peter Feuchtwanger zu zeigen und mit den TeilnehmerInnen einzustudieren.
Der Münchener Pianist studierte bei Karl Wingler, Erik Then-Bergh,
Gitti Pirner und Peter Feuchtwanger und hat oft assistiert bei den internationalen Meisterkursen für Klavier von Peter Feuchtwanger.
Er konzertiert in Deutschland und folgt Einladungen zu Konzerten ins europäische Ausland.
William Cuthbertson und Manfred Seewann werden täglich mit den Pianisten an diese klaviertechnischen Übungen zur physiologischen und psychologischen Heilung und zum Erlernen eines funktionell natürlichen Verhaltens am Klavier arbeiten.
David Cools ist ein belgisch-spanischer Pianist, Komponist und Lehrer.
Er hat bei Meistern wie Julien Libeer, Alessandro Cervino, Irene Russo und Peter Feuchtwanger – dem Zen-Meister des Klaviers – studiert.
2001 gewann er den ersten Preis des Klavierwettbewerbs Musicologica, Leuven, Belgien, sowie den ersten Preis für die Interpretation des Pflichtwerks Bachatelle von Peter Swinnen.
2016 und 2017 spielte er im ältesten spanischen Kurort, La Encarnación, Los Alcázares, Spanien, vor einem ausgewählten Publikum von 100 Personen in einem offenen Patio. Eine besondere Erwähnung verdient ein Klavierabend, den er 2013 in Mozarte, Quito, Ecuador gab.